Zum Hauptinhalt springen

Statusstatistik

Die Statusstatistik in CASABLANCA ermöglicht es, Änderungen von Reservierungsstatus zu analysieren. Sie zeigt beispielsweise, wie viele Angebote erstellt wurden und wie viele daraus resultierende Reservierungen entstanden sind. Diese Liste zeigt, wie viele Reservierungen von einem Ausgangsstatus auf einen Zielstatus geändert wurden. Ein Beispiel: Aus 100 erstellten Angeboten wurden 40 Reservierungen. Die Statistik hilft dabei, Prozesse wie Stornierungen oder Buchungsumwandlungen zu analysieren.

Öffnen der Liste

Um die Statusstatistik aufzurufen, navigieren Sie im Hauptmenü zum Reiter Listen. Wählen Sie dort den Punkt Statusstatistik aus der Dropdown-Liste aus.

Bild1

  1. Legen Sie die gewünschten Filter fest (siehe nächster Punkt).
  2. Klicken Sie auf das Aktualisieren-Symbol, um die Liste zu laden.

Bild1

Übersicht der Liste

Die Statusstatistik bietet eine Vielzahl an Filtermöglichkeiten, um gezielt nach bestimmten Statusänderungen zu suchen. Nicht alle Felder müssen ausgefüllt werden, aber wenn alle ausgefüllt sind, müssen alle Filter zutreffen.

Filteroptionen

  • Zeitraum des Aufenthalts – Reservierung muss innerhalb dieses Zeitraums liegen.
  • Erstelldatum einer Reservierung – Reservierung muss innerhalb dieses Zeitraums angelegt worden sein.
  • Statusänderung – Innerhalb dieses Zeitraums muss die Reservierung auf den Zielstatus geändert worden sein (z. B. storniert).
  • Status – Ausgangs- und Zielstatus sowie Reservierungsarten definieren.
  • Ausgangsstatus – Reservierungen müssen diesen Status einmal gehabt haben.
  • Zielstatus – Reservierungen wurden auf diesen Status geändert.
  • Reservierungsart – Einschränkung auf spezifische Reservierungsarten (z. B. Booking.com).
  • Betriebe – Optional können Betriebe getrennt analysiert werden.

Stellen Sie die gewünschten Filter ein, und klicken Sie auf das Aktualisieren-Symbol, um die Liste zu aktualisieren.

Bild1

Darstellung der Ergebnisse

Bild1

Die Ergebnisse werden in einer Tabelle mit folgenden Spalten dargestellt:

  • Beschreibung – Details zur Reservierung.
  • Ausgangsstatus – Ursprünglicher Status der Reservierung.
  • Zielstatus – Neuer Status der Reservierung.
  • Prozent – Prozentsatz der Änderungen.

Zusätzlich wird die Liste nach Reservierungsart aufgeschlüsselt und zeigt:

  • Belegung/Auslastung
  • Umsatz
  • Umsatz pro Person pro Nacht

In diesem Beispiel wurde mit der Reservierungsart "E-Mail" 1 Angebot erstellt (siehe Spalte Ausgangsstatus). Davon wurde 1 Angebot reserviert (siehe Spalte Zielstatus). Im Vergleich dazu: Bei der Reservierungsart "Homepage" wurde 1 Angebot erstellt und kein Angebot fix reserviert.

Anwendungsmöglichkeiten

Die Statusstatistik bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele, wie diese Statistik genutzt werden kann.

Aufenthaltszeitraum → Wie viele Buchungen wurden storniert?

Beispiel: Winter 2018/19. Nach der Saison soll ermittelt werden, wie viele Reservierungen storniert wurden (kann beispielsweise auch nur auf Booking.com eingeschränkt werden).

Filtereinstellungen: Bei Aufenthalt den gesuchten Zeitraum eingeben. Erstelldatum und Statusänderung bleiben leer.

Anschließend müssen bei den Status im Reiter Ausgang alle Status ausgewählt werden, die gefiltert werden sollen (Empfehlung Alle auswählen und nur die Storno Status entfernen).

Bild1

Als nächstes müssen nur noch alle Zielstatus Storno ausgewählt werden.

Tipp

2x auf Alle klicken, um alles zu demarkieren und dann die Stornostatus markieren.

Falls gewünscht, kann im letzten Reiter nach gesuchten Reservierungsarten eingeschränkt werden. Anschließend kann die Liste mit dem Aktualisieren-Symbol aktualisiert werden.

Nach dem Laden der Liste sieht man in der Spalte Ausgangsstatus die Anzahl aller Reservierungen in dem Zeitraum, und in der Spalte Zielstatus steht die Anzahl der Buchungen, die storniert wurden.

Bild1

Stornierungszeitraum → wie viele Buchungen wurden im letzten Monat storniert

Beispiel: Wie viele Buchungen wurden im letzten Monat storniert (egal wann die Ankunftszeit der Reservierung ist)?

Als Standard ist diese Einstellung schon als Profil hinterlegt.

Bild1

Filtereinstellungen: Bei der Stornostatistik bleibt der Aufenthalts- und Erstelldatums-Zeitraum leer. Es muss nur der Statusänderungs-Zeitraum angegeben werden. Bei Ausgangsstatus müssen alle Status ausgewählt werden.

Bild1

Als nächstes müssen nur noch alle Zielstatus "Storno" ausgewählt werden.

Tipp

2x auf Alle klicken, um alles zu demarkieren und dann die Stornostatus markieren.

Wichtig

Dies muss auch bei dem vorhandenen Profil hinzugefügt werden.

Dann kann die Liste mit dem Aktualisieren-Symbol aktualisiert werden.

Nach dem Laden der Liste bleibt die Spalte Ausgangsstatus leer, da ansonsten alle vergangenen und zukünftigen Reservierungen geladen werden müssten.

Beim Zielstatus steht die Anzahl aller stornierten Buchungen des letzten Monats.

Bild1

Aus wie vielen Angeboten wurde eine Reservierung generiert?

Beispiel: Wie viele Angebote, die im letzten Winter erstellt wurden, sind bereits reserviert worden (es könnte natürlich auch der Aufenthaltszeitraum von den Angeboten eingeschränkt werden)?

Filtereinstellungen: Falls erwünscht bei, Aufenthalt den Aufenthaltszeitraum der Angebote eingeben (kann leer gelassen werden). Bei Erstelldatum wird der Zeitraum eingegeben, wann die Angebote erstellt wurden. Statusänderung bleibt leer.

Bild1

Bei Ausgangsstatus müssen nur die Angebotsstatus ausgewählt werden.

Tipp

2x auf Alle klicken, um alles zu demarkieren und anschließend die Angebotsstatus auswählen.

Bei Zielstatus sollten alle am Zimmerplan sichtbaren Status ausgewählt werden (kein Angebot oder Storno). Dann kann die Liste mit dem Aktualisieren-Symbol aktualisiert werden.

Nach dem Laden der Liste wird in der Spalte Ausgangsstatus die Anzahl der Angebote dargestellt und in der Spalte Zielstatus die Anzahl der davon gebuchten Reservierungen angezeigt.

Bild1

Einstellungen als Profil speichern

Mit Profilen können häufig genutzte Einstellungen gespeichert werden. (-> siehe Profile und Einstellungen).

Liste exportieren

Die Liste kann als Excel-Datei exportiert und versendet werden. (-> siehe Listen exportieren und versenden).